...
Michael Robben
Michael Robben, ein leidenschaftlicher Architekturfotograf aus Oldenburg, ist ständig auf der Suche nach neuen Ansätzen und Herausforderungen in der Fotografie. Diese Neugier auf Veränderung und Entwicklung führt ihn dazu, verschiedene Stile und Möglichkeiten auszuprobieren. Fotografie ist für Michael nicht nur das Festhalten von Momenten, sondern ein kreativer Prozess, der ihm Ruhe und Konzentration verschafft.
Perdita Petzl
Perdita Petzl ist eine Österreichische Naturfotografin. Sie fotografiert feinfühlig und emotional. Ihre Bilder sind oft geprägt von zarten Farben, weichem Licht und einem außergewöhnlichem Bokeh. Aber auch abstrakte und reduzierte fotografische Arbeiten finden sich in ihrem Portfolio. Mal farbenfroh, mal monochrom, mal märchenhaft verspielt, sind ihre Fotos sind in der Regel nicht rein dokumentarisch. Vielmehr möchte Perdita intime Einblicke in die zauberhafte Welt der Insekten und Tiere geben, kleine Geschichten erzählen und beim Betrachter Emotionen wecken.
Jason Pettit
Jason ist ein Landschaftsfotograf aus Kanada. Mit seiner Arbeit möchte er eine einfache und kraftvolle Botschaft vermitteln: In der Natur gibt es mehr als das, was man an der Oberfläche sieht. Seine Bilder sind weniger dokumentarisch, sondern eher künstlerisch, oft abstrakt und voller faszinierender Farben und Formen.
Chris Kaula
Der Naturfotograf Christoph "Chris" Kaula aus Friedrichsdorf bei Frankfurt ist als studierter Biologe in der Lage, das Verhalten von Tieren präzise zu interpretieren und so auch flüchtige Momente der Natur festzuhalten. Seine Arbeiten bestechen durch die gelungene Verbindung von technischer Präzision und kreativem Ausdruck. Besonders markant ist sein Stil: Stimmungsvolle Lichtverhältnisse, kreative Bokeh-Effekte und intensive Kontraste, die durch das Spiel von Hell und Dunkel entstehen, verleihen Chris' Bildern eine besondere Tiefe.
Dieter Kittel
Dieter Kittel ist ein Akt- und Landschaftsfotograf aus der Region Fischland-Darß-Zingst an der Ostsee und am Saaler Bodden. Auf 10Fotos beschränkt sich Dieter auf die sinnliche Fotografie, bei der auch die Landschaft nicht zu kurz kommt. Sein Hauptanliegen ist es, ästhetische Bilder zu schaffen und dabei Emotionen einzufangen oder gar zu erzeugen.
Silke Hüttche
Silke Hüttche ist eine leidenschaftliche und kreative Naturfotografin aus Wuppertal. Hier und in der näheren Umgebung wie dem Ruhrgebiet und dem Bergischen Land entstehen die meisten ihrer beeindruckenden Bilder. Silkes besondere Herangehensweise und die Fähigkeit, Stimmungen und Geschichten in ihren Bildern einzufangen, sowie die ungewöhnliche Kombination von urbanen Elementen mit frei lebenden Tieren heben ihre Aufnahmen von denen anderer Naturfotografen ab.
Carsten Velten
Carsten Velten ist ein Natur- und Landschaftsfotograf aus Bonn. Er mag einen einfachen, schlichten und teilweise auch minimalistischen Bildaufbau. Das Motto: Weniger ist manchmal mehr wird in seinen Bildern perfekt umgesetzt.
Robin Riddle
Robin Riddle ist ein professioneller Fotograf, welcher sich auf Landschafts- und Architekturfotografie sowohl aus der Boden- als auch aus der Luftperspektive spezialisiert hat. Im Mittelpunkt seiner Fotografie stehen die Einfachheit und Schönheit der Natur, oft mit einem Hauch von Geheimnis. Er fühlt sich von der Ruhe und dem Frieden bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang angezogen, wenn das Licht weich und stimmungsvoll ist.
Jens Ober
Jens Ober ist ein Naturfotograf aus Mittelhessen. Neben klassischen Landschaftsaufnahmen ist die Astrofotografie ein Schwerpunkt seiner Arbeit. Klassische Fotos, aber auch abstrakte Bilder finden sich in seinem abwechslungsreichen Portfolio.
Massimo Lupidi
Der italienische Fotograf Massimo Lupidi ist Autodidakt und hat sich auf Luft- und Landschaftsfotografie spezialisiert. Massimos Blick für spannende Details, die Fähigkeit, das Außergewöhnliche im Alltäglichen zu erkennen und eine innovative Wahl der Perspektive prägen seine Arbeit. Besonders seine Leidenschaft für die Luftbildfotografie, bei der er aus großer Höhe fotografiert, zeichnet ihn aus.
Gunnar Asmus
Gunnar Asmus ist ein künstlerisch arbeitender Naturfotograf aus Malente in Schleswig-Holstein, der flüchtige Naturszenen durch gezielte Unschärfe sowie Langzeit- und Mehrfachbelichtungen in gemäldeartige Werke verwandelt. Seine bevorzugten Motive sind Wald, Wasser und die skandinavische Landschaft. Dabei dokumentiert Gunnar nicht nur die äußere Realität, sondern drückt auch Emotionen und Stimmungen aus. Neben seiner fotografischen Tätigkeit leitet er Fotokurse an der Volkshochschule.
Ines Mondon
Einer der Hauptschwerpunkte Ines Mondons ist die Naturfotografie und dabei insbesondere die Makrofotografie, die Landschaftsfotografie, die abstrakte Fotografie, sowie Farben und Formen aus der Natur.
Peter Scheitz
Peter Scheitz verbindet seine Leidenschaft für Reisen und das Erzählen in Bildern auf eindrucksvolle Weise. Dresden ist für ihn Ausgangspunkt fotografischer Entdeckungen und Ort der Wissensvermittlung: In Workshops der Knipsakademie lehrt er Grundlagen und fortgeschrittene Techniken. Im Mittelpunkt seines Schaffens stehen zwei Bereiche – Landschafts- und Architekturfotografie. Beide sind stilistisch eigenständig, verbunden durch eine gemeinsame Ästhetik: Klarheit, Struktur und visuelle Ruhe.
Thomas Wester
Thomas Wester ist ein kreativer und vielseitiger Natur- und Fine-Art-Fotograf aus Ennepetal im südlichen Ruhrgebiet. Sein Portfolio besticht durch eine außergewöhnliche Vielfalt und die Bilder überzeugen durch klare Linien, durchdachte Kompositionen und originelle Perspektiven. Dabei bewegt er sich souverän zwischen Makrofotografie, dynamischer Wildlife-Fotografie und spektakulären Landschaftsaufnahmen. Beeindruckend ist die Dynamik seiner Bilder und die Authentizität, die er konsequent bewahrt.
Marzena Wieczorek
Die vielseitige Fotografin Marzena Wieczorek aus der Bodenseeregion präsentiert hier eine facettenreiche Auswahl an Landschafts- und Architekturfotografien, die nur einen kleinen Einblick in ihr umfangreiches Portfolio geben. Die vielseitige Fotografin beschäftigt sich mit einem breiten Themenspektrum, das von Tier- und Naturfotografie über Porträts bis hin zur Fine Art Fotografie reicht. Dabei zeichnet sich Marzena nicht nur durch ihren dokumentarischen Ansatz aus, sondern auch durch ihre Vorliebe für künstlerisch abstrakte und kreative Ausdrucksformen.
Claudia Kobrow
Die Bremer Peoplefotografin Claudia Kobrow hat eine besondere Vorliebe für Schwarz-Weiß, da sie durch den Verzicht auf Farbe die emotionale Tiefe und Ausdruckskraft ihrer Bilder verstärken kann. Ihre Arbeiten sind geprägt von einer intensiven Atmosphäre, die Stärke und Verletzlichkeit in einem faszinierenden Wechselspiel zeigt. Mit ihrem ausgeprägten Gespür für Gefühle und besondere Momente hält sie Augenblicke fest, die unter die Haut gehen. Auch im Bereich der Aktfotografie setzt die sympathische Fotografin auf Emotionalität und kreative Ausdruckskraft.
Scott Aspinall
Scott ist ein leidenschaftlicher, autodidaktischer, in Saskatchewan geborener Landschaftsfotograf, der sich auf Natur- und Nachtfotografie konzentriert. Er verbringt seine Freizeit damit, Szenen in ganz Westkanada zu fotografieren.
Maik Vulgokai
Maik Vulgokai, auch bekannt als Kai Klostermann, ist ein vielseitiger Porträt- und Aktfotograf aus Hamburg, der seine künstlerische Laufbahn in der analogen Landschaftsfotografie begann. Geboren 1971 und tief verwurzelt im Norden Deutschlands, hat sich sein fotografischer Fokus im Laufe der Zeit fast vollständig auf die Peoplefotografie verlagert. Seit 2022 widmet er sich leidenschaftlich der Darstellung menschlicher Schönheit und Individualität, die nicht immer auf den ersten Blick erkennbar ist.
Waltraud Nehls
Die Makro- und Naturfotografin Waltraud Nehls aus Hannover verbindet Klarheit, Reduktion und Liebe zum Detail zu einem ganz eigenen Stil. Besonders das Kleine, Flüchtige und Zarte findet bei ihr Raum. Mit beeindruckender Feinfühligkeit spielt sie mit Schärfe und Unschärfe. Nicht das Offensichtliche steht im Fokus, sondern das, was leicht übersehen wird. Ihre Inspirationsquellen sind die heimische Natur wie auch zahlreiche Reisen nach Afrika, Brasilien, Costa Rica und ins europäische Ausland.
Philipp Lutz
Philipp Lutz, geboren im ländlichen Norden Augsburgs und heute in München zu Hause, hat seine kreativen Ausdrucksformen in der Landschafts- und Architekturfotografie gefunden. Seine Reise in die Welt der Bilder begann in jungen Jahren mit einer analogen Kleinbildkamera. Fotografie ist für Philipp nicht nur ein Hobby, sondern auch eine Möglichkeit, dem Büroalltag zu entkommen und neue Orte zu erkunden. Er experimentiert gerne mit Perspektiven und natürlichen sowie von Menschen geschaffenen Strukturen.
Hans Strand
Hans Strand ist ein schwedischer Naturfotograf aus Marmaverken. Seit 1990 arbeitet er, nach neunjähriger Karriere im Maschinenbau, als professioneller Landschaftsfotograf. Mittlerweile ist Hans einer der bekanntesten und geachtetsten Landschaftsfotografen Europas, vielleicht sogar weltweit. Er fotografiert im Mittelformat mit Hasselblad Kameras.
Marte Engelbrecht
Marte Engelbrecht, Naturfotografin aus dem Norden Schleswig-Holsteins, verbindet ihre Leidenschaft für das Meer und die Natur mit einer kreativen und künstlerischen Sicht auf die Fotografie. Marte setzt in ihrer Arbeit auf Natürlichkeit. Die Kamera ist für sie das Werkzeug, um Stimmungen und Szenen einzufangen - nicht der Computer. Ihre Bilder entstehen im Moment, direkt in der Natur, ohne übermäßige digitale Nachbearbeitung.
Lars Ortgies
Lars Ortgies ist begeisterter Natur- und Makrofotograf aus Vechta in Niedersachsen. Oft zieht es ihn in ein wiedervernässtes Moor in seiner näheren Umgebung, das ihn immer wieder frühmorgens mit seiner unbeschreiblichen Atmosphäre in den Bann zieht. Besonders faszinieren ihn die morgendlichen Nebelstimmungen und die Insektenwelt im Moor, vor allem die Libellen. Aber auch andere Tiere wie Frösche haben es ihm angetan. Außerdem ist er experimentierfreudig und versucht, seine Motive auf unkonventionelle Weise darzustellen.
Kai Hornung
Kai Hornung aus Hannover ist ein international hoch geschätzter Landschaftsfotograf, der es versteht, die natürliche Schönheit unserer Welt auf außergewöhnliche Weise darzustellen. Seine Arbeiten, die vom abstrakten Detail bis zur epischen Landschaft reichen, haben einen unverkennbaren Stil, der Einflüsse großer Künstler wie Caspar David Friedrich oder Claude Monet erkennen lässt. Kai verbindet harmonische Farbkompositionen mit einem meisterhaften Spiel von Licht und Schatten und schafft so Kompositionen, die zum Nachdenken anregen.
Dr. Martin Stock
Dr. Martin Stock ist ein Biologe und Naturfotograf aus Rantrum im Kreis Nordfriesland. Reduktion auf das Wesentliche ist sein Markenzeichen: Für ein Bild braucht er oft nur das Meer, den weiten Horizont und eine klare Linie, die diese fließende Landschaft strukturiert. Durch gezielt gewählte Perspektiven und den gekonnten Einsatz von Licht und Schatten entstehen Werke, die sowohl die Vergänglichkeit als auch die zeitlose Schönheit des Wattenmeeres widerspiegeln.
Robert Christ
Der Oberpfälzer Fotograf Robert Christ zeigt uns auf 10Fotos Bilder im Bereich der Reduzierten und Experimentellen Fotografie. Zur Bildgestaltung setzt Robert gerne Langzeitbelichtungen und ungewöhnliche Blickwinkel ein. Seine Arbeiten wurden schon mehrfach prämiert.
Martin Sander
Martin Sander ist ein Architekturfotograf aus Hohwacht an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste. Seine Heimat ist für ihn Rückzugsraum und Inspirationsquelle zugleich. Er begegnet der Architektur mit einer Mischung aus analytischem Interesse und künstlerischer Offenheit. Linien, Flächen und Strukturen sind für ihn dabei keine bloßen Gestaltungselemente, sondern die Ausgangspunkte einer eigenen Bildsprache. Anstatt Gebäude dokumentarisch abzubilden, transformiert er sie in grafische Kompositionen.
Martin Elsen
Das Werk des Luftbildfotografen Martin Elsen aus Stade umfasst weit mehr als beeindruckende Landschaftsaufnahmen. Neben unberührter Natur fängt er auch urbane Regionen und industrielle Strukturen in spannenden Reportagen ein - immer mit dem Blick für das Besondere. Norddeutschland mit seinen einzigartigen Landschaften, historischen Bauwerken und moderner Infrastruktur erscheint in seinen Bildern als harmonisches Zusammenspiel von Tradition und Fortschritt.
Frank Lübke
In der pulsierenden Kunst- und Kulturszene Münchens und Berlins gibt es einen Namen, der sich durch seinen ungwöhnlichen und kreativen Umgang mit der Fotografie einen festen Platz erobert hat: Frank Lübke. Als renommierter People-Fotograf hat er sich national und international einen Namen gemacht und arbeitet für Magazine, Werbeagenturen, Unternehmen und Privatpersonen.
Jan Erik Waider
Jan Erik Waider ist ein bildender Künstler und Fine-Art-Fotograf aus Hamburg, dessen Leidenschaft den rauen und oft menschenleeren Landschaften des Nordens gilt. Seit etwa 2014 dokumentiert er die beeindruckenden Regionen Islands, Norwegens, Grönlands und darüber hinaus. Sein Interesse gilt den Formen und Strukturen der Natur, insbesondere von Wasser und Eis. Gletscherlandschaften, zugefrorene Seen, vulkanische Formationen und Flussläufe, die wie abstrakte Gemälde wirken, sind immer wiederkehrende Motive seiner einzigartigen Arbeiten.
Vera Schalberger
Vera Schalberger ist eine Naturfotografin aus Friolzheim in Baden-Württemberg. Ihre Leidenschaft gilt in erster Linie der Makrofotografie. Vera liebt es kleine Dinge kreativ und manchmal auch künstlerisch abstrakt im Bild festzuhalten. Es sind oft winzige Wunder der Natur, die man nicht wahrnimmt und ungeachtet vorbei geht. Vera hat ein Auge für diese Dinge, egal ob Pflanzen oder Tiere.
Helmut Pilò
Helmut Pilò ist ein Landschafts- und Naturfotograf aus Cassino, einer kleinen Stadt in Mittelitalien. Seine Leidenschaft für unsere Natur und die Fotografie entdeckte er 2016 auf einer Islandreise. Seine oft abstrakten Fotos leben von tollen Farben und vom Zusammenspiel zwischen Schärfe und Unschärfe.
Rolf Endermann
Rolf Endermann ist ein künstlerisch arbeitender Architekturfotograf aus Bielefeld, der mit einem klaren, reduzierten Stil und einer unverwechselbaren Handschrift überzeugt. Für ihn war Architektur von Anfang an mehr als nur ein Motiv, sie bildet das Fundament seines Schaffens. Im Laufe der Jahre hat er daraus eine eigene visuelle Sprache entwickelt, die durch Struktur, Präzision und gestalterische Klarheit besticht. In aktuelleren Arbeiten erweitert Rolf sein Repertoire um Elemente der minimalistischen Streetfotografie.
Aleksey Dovgulya
Aleksey Dovgulya ist Fotograf und Videofilmer mit den Schwerpunkten Werbe-, Portrait-, Hochzeits- und Eventfotografie. Als Markenbotschafter der renommierten Hensel Visit GmbH & Co. KG, einem führenden Hersteller von professionellem Lichtequipment, verfügt er über ein ausgeprägtes Branchen-Know-how.
Matthew Pine
Der experimentelle People-Fotograf Matthew Pine aus Wuppertal ist kein Künstler, der sich in herkömmliche Kategorien einordnen lässt. Seine Fotografien sind eine Mischung aus ernsten, manchmal bedrückenden Stimmungen und einer Prise Humor und Leichtigkeit. Diese Gegensätze machen sein Werk einzigartig und polarisierend. Was Matthew auszeichnet, ist die Fähigkeit, Emotionen auf intensive und unkonventionelle Weise darzustellen.
Jeremy Jackson
Prof. Dr. Jeremy Jackson fotografiert seit über 30 Jahren auf beeindruckende Art und Weise unsere Natur. Farben und Formen sind dabei ein wichtiges Gestaltungselement. Sein Ziel ist es die Bedeutung der natürlichen Welt in fokussierten, sauberen, spannenden und direkten Bildern zu vermitteln. Eines vorweg: Dies gelingt zu 100%.
Heidi Nassenstein
Heidi Nassenstein, renommierte Fotografin und gebürtige Kielerin, hat mit ihrer Leidenschaft für die Fotografie und ihrer Abenteuerlust die Welt bereist und unzählige faszinierende Momente eingefangen. Sie ist fasziniert von der kreativen Makrofotografie, die ihr einen neuen Blick auf die Welt eröffnet. Daneben spielen Landschaften und Kultur, oft surreal und abstrakt fotografiert, eine wichtige Rolle in ihrer Fotografie.
Andri Geir Jónasson
Andri ist in Island geboren und aufgewachsen. Wie er selbst schreibt, ist dieses Aufwachsen inmitten der Natur, in der Nähe der Berge und neben einzigartigen Landschaften prägend für seine Art der Fotografie gewesen. Einzigartig sind auch Andris Aufnahmen. Sein Bestreben ist es nicht zu Dokumentieren oder Beschreiben, er möchte mit seinen Bildern die Natur kunstvoll darstellen. Abstrakte und minimalistische Aufnahmen sind dabei oft das Ergebnis.
Kristin Weinhold
Für Kristin ist Fotografie in erster Linie das bewusste Sehen, das Entdecken von Bemerkenswertem zwischen all dem alltäglichen Chaos. Das Staunen, das Wundern und die Begeisterung über ästhetische Anblicke in oft zufälligen Konstellationen sind ihre Motivation, mit der Kamera loszuziehen und Neues zu entdecken. In den letzten Jahren hat sich Kristin dabei immer mehr auf die Natur fokussiert.
Joachim Pfaffmann
Joachim Pfaffmann, Jahrgang 1968, ein vielseitiger Künstler, Autor und Musiker aus Speyer in Rheinland-Pfalz, hat sich durch Reisen und Aufenthalte in verschiedenen Teilen der Welt einen weiten kulturellen Horizont angeeignet. Seine Erfahrungen in Städten wie Kairo und Oslo aber auch in Ländern wie der Schweiz und Thailand prägen seine künstlerische Arbeit, die seit 2010 ihren Schwerpunkt in der Fotografie hat. Diese globalen Einflüsse und seine tiefgründigen Beobachtungen der menschlichen Suche nach Sinn und Identität spiegeln sich in seiner unverwechselbaren Bildsprache wider.
Jannette van der Boon
Jannette van der Boon ist eine niederländische Naturfotografin. Ihr Schwerpunkt ist die Makro- und Landschaftsfotografie, insb. hier die heimische Tier- und Pflanzenwelt. Die fantastischen und stimmungsvollen Landschaftaufnahmen sind ein wundervoller Beweis, dass es keine spektakuläre Landschaft braucht um außergewöhnliche und kreative Fotos zu machen.
Esther Posala
Esther Posala aus Lünen in Nordrhein-Westfalen arbeitet seit 2012 als selbstständige Fotografin. Ihre Leidenschaft ist die künstlerische Peoplefotografie. Dabei hat sie eine klare Überzeugung: Fotografie soll nicht zeigen, was man sieht, sondern was man fühlt. Fotografie bedeutet eben nicht, einen Moment oder einen Menschen in Szene zu setzen, sondern die tiefe, spürbare Zuneigung zwischen Menschen sichtbar zu machen - und das so unverfälscht wie möglich.
Dieter Mendzigall
Dieter Mendzigall ist ein Naturfotograf aus Diekholzen bei Hildesheim in Niedersachsen. Ein zentrales Merkmal seiner Fotografie ist die geschickte Integration grafischer Elemente wie Linien und Kontraste, die den Blick des Betrachters lenken und das Charakteristische der Landschaft hervorheben. Dies verleiht seinen Bildern eine besondere Ausstrahlung und hebt sie über die reine Dokumentation hinaus.
Bob Daalder
Bob Daalder, geboren und aufgewachsen in Den Helder, Niederlande, hat sich einen Namen als herausragender Natur- und Makrofotograf gemacht. Seine Bilder sind weich und verträumt, oft gekennzeichnet durch ein zartes Bokeh und Lichtblasen. Manchmal wählt er auch minimalistische und einfache Ansätze, die seine Motive in ihrer reinen Form hervorheben. Diese Stilelemente verleihen seinen Fotografien eine unverwechselbare Handschrift und ziehen den Betrachter in ihren Bann.
Norbert Rosing
Norbert Rosing aus Grafrath bei München zählt zu den bedeutendsten Naturfotografen Deutschlands. Seine beeindruckenden Aufnahmen haben die Fotografie nachhaltig geprägt und begeistern ein weltweites Publikum. Für seine Bilder erhielt er zahlreiche Auszeichnungen. Neben der faszinierenden Arktis und der gewaltigen Natur Nordamerikas spielen auch die heimischen Landschaften Deutschlands eine zentrale Rolle in seiner Arbeit.
Raphaela Meyer
Raphaela Meyer ist eine ambitionierte People-Fotografin aus dem Kanton St. Gallen in der Schweiz. Egal ob intensive Portraits, ästhetische Aktfotografie oder kreative Experimente mit Licht und Schatten, sie fühlt sich in allen Bereichen zu Hause. Bemerkenswert ist, wie in ihren Bildern nicht nur die äußere Schönheit, sondern auch die Stimmungen und Emotionen der Porträtierten sichtbar werden. Dabei arbeitet Raphaela auch gerne mit langen Belichtungszeiten oder einer Prise Humor.
Gerald Haas
Dr. Gerald Haas, Naturfotograf aus Schwarzenfeld in der Oberpfalz, entdeckte bereits in seiner Jugend die Faszination für die Schönheit der Natur. Schon früh zog es ihn mit einer Spiegelreflexkamera ausgerüstet hinaus, um die einzigartigen Facetten seiner Umgebung einzufangen. Ein Schwerpunkt seiner Leidenschaft ist die sowohl dokumentarische als auch künstlerische Makrofotografie, die er hier auf 10Fotos präsentiert.
Andrea Pozzi
Der international bekannte Fotograf, Abenteurer und Geschichtenerzähler Andrea Pozzi wurde 1984 in Bormio, einem idyllischen Ort in der nördlichen Lombardei (Italien) geboren.
Andreas Timar
Der Krefelder Zahnarzt Dr. Andreas Timar hat in der Fotografie eine faszinierende Ausdrucksform und einen kreativen Ausgleich zu seinem Beruf gefunden. Seit 2022 widmet er sich bewusst dieser Kunst, nachdem er durch ein Buch über Straßenfotografie inspiriert wurde, den urbanen Raum als Bühne für flüchtige Momente zu entdecken. Früher lag sein künstlerischer Schwerpunkt auf Malerei und Zeichnung - heute hält er mit der Kamera Szenen fest, in denen sich Licht, Form und menschliche Interaktion auf einzigartige Weise verbinden.
Julia Redl
Julia Redl ist eine leidenschaftliche Landschaftsfotografin aus Süddeutschland, die von den einzigartigen Farben und Strukturen der natürlichen Welt fasziniert ist. Ihre Bilder spiegeln diese Faszination wider und zeigen Julias tiefe Verbundenheit mit der Natur. Ihre Fähigkeit, das Wesentliche und Schöne einer Landschaft gezielt einzufangen, ohne dabei den Blick für das Ganze zu verlieren, macht ihre Arbeiten zu etwas Besonderem.
Christian Vulpescu
Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2020. Dies sind die Abenteuer des Fotografen Cristian Vulpescu, der mit seiner mehrteiligen Ausrüstung viele Jahre lang unterwegs ist, um fremde Galaxien zu entdecken, neue Regionen und neue Fotomotive. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt dringt die Linsenoptik des Fotografen in Regionen vor, die nie ein Mensch zuvor betreten hat. Fast jeder kennt den legendären Vorspann von Raumschiff Enterprise. Für Christian haben wir ihn nur etwas umgeschrieben - und er trifft genau den Kern seiner Begeisterung.
Ivan Horvat
Ivan Horvat wurde 1964 in Slowenien (damals Jugoslawien) geboren und kam im Alter von 8 Jahren nach Deutschland. Er ist ein kreativer Künstler, dessen Werke die Grenzen der Realität überschreiten und den Betrachter in eine bezaubernde Welt der Träume und Fantasien entführen. Nicht das Streben nach dem perfekten Bild ist für ihn entscheidend, sondern das Schaffen von Bildern und Geschichten, die zum Nachdenken anregen.
Olaf Karwisch
Olaf Karwisch ist ein Naturfotograf, der mit seiner Kamera die vielfältige Schönheit der Welt einfängt. Seine Schwerpunkte sind so facettenreich wie seine Leidenschaft: Wildlife-, Landschafts- und Luftbildfotografie gehören zu seinem Repertoire, ergänzt durch gelegentliche Architekturmotive. Olafs Arbeiten sind nicht immer rein dokumentarisch: Er liebt es, Motive abstrakt oder künstlerisch zu interpretieren und so völlig neue Sichtweisen auf die Natur zu schaffen.
Mandy „hady“ Schulte
Mandy „hady“ Schulte, ist eine in Troisdorf bei Bonn lebende Fotografin und Künstlerin. In ihren Bildern werden Geschichten und Gefühle lebendig, die fesseln und inspirieren. Eine oft von warmen, harmonischen Tönen geprägte Farbpalette unterstreicht die emotionale Tiefe ihrer Porträts. Es sind keine oberflächlichen Aufnahmen, sondern künstlerische Kompositionen, die kritisieren, polarisieren, manchmal provozieren, aber auch humorvoll und sinnlich sein können.
Peter Maasewerd
Peter Maasewerd ist ein außergewöhnlicher Astrofotograf aus dem Münsterland. Besonders lichtschwache Objekte wie ferne Galaxien, Dunkelnebel oder Supernovaüberreste haben es ihm angetan. Mit schmalbandigen Filtern und sorgfältiger Nachbearbeitung gelingt es Peter, die farbigen Nebelstrukturen sichtbar zu machen und den Betrachter in surreal anmutende Welten zu entführen. Ein Höhepunkt seiner Arbeit war die Entdeckung zweier planetarischer Nebel im Jahr 2022.
Simone Wirth
Simone Wirth, eine kreative Schweizer Naturfotografin, zeigt Landschaften und Tiere nicht nur anschaulich und dokumentarisch, sondern oft auch in einer künstlerisch abstrakten Form, die den Betrachter auf einer emotionalen Ebene anspricht. Charakteristisch ist ihr experimenteller Umgang mit Licht, Farbe und Form: Mal hell und weich, mal dunkel und dramatisch.
Felix Wesch
Natur- und Landschaftsfotografien der stillen Momente der Natur. Nebelstimmungen, Wälder, Berge, Schwäne, Orchideen und mehr. Die Bilder von Felix sind keine gewöhnlichen Landschafts- oder Tieraufnahmen. Er fotografiert Stimmungen. Die Bilder strahlen meist eine unglaubliche Ruhe aus und faszinieren den Betrachter durch harmonische Farben und Strukturen.
Jörg Wiltink
Jörg Wiltink aus Rheinhessen findet in der Naturfotografie einen willkommenen Ausgleich zum hektischen Alltag. Eine besondere Faszination übt die Makrofotografie auf ihn aus. Der Blick durch die Linse lässt Jörg in eine Welt eintauchen, die für viele unsichtbar bleibt - eine Welt voller kleiner Wunder und faszinierender Details. Aber auch Landschaften üben einen unwiderstehlichen Reiz auf ihn aus, die er manchmal abstrakt und minimalistisch festhält.
Fabian Grell
Fabian Grell ist ein renommierter People- und Fashionfotograf sowie Fotocoach aus Bielefeld. In seinen Porträts versucht er, die individuelle Persönlichkeit der Porträtierten einzufangen. Gute Frauenporträts brauchen keine Modelle mit perfekter Figur und perfekten Maßen, aber sie dürfen nie ohne Gefühl und Authentizität sein. Gute Männerporträts können auch ohne markante Muskeln und Bart auskommen, aber nie ohne Seele. Neben der Fotografie bietet er Kurse in Fotografie und Bildbearbeitung an.
Astrid Emmrich-Wanless
Astrid Emmrich-Wanless ist eine Naturfotografin aus Paderborn mit dem Schwerpunkt in der Makrofotografie. Ihre Lieblingsmotive sind Blumen, Schmetterlinge und Pilze und entstehen vorwiegend in ihrer Heimat und Umgebung. Astrids Fotografie ist eher künstlerisch und kreativ als dokumentarisch. Die Bilder leben von Farben und einer oft gezielt eingesetzten Unschärfe.
Dennis Marso
Dennis Marso, geboren in den 80er Jahren, lebt als leidenschaftlicher Astrofotograf in Dassendorf am östlichen Stadtrand von Hamburg. Bei seiner Arbeit legt er großen Wert auf eine authentische Darstellung des Nachthimmels. Durch lange Belichtungszeiten und den Einsatz spezieller Filter macht er Farben sichtbar, die dem menschlichen Auge verborgen bleiben und fängt so die überwältigende Schönheit des Universums in seinen faszinierenden Bildern ein.
Walter Luttenberger
Walter Luttenberger ist ein vielseitiger Reise-, Architektur- und Landschaftsfotograf aus Gratkorn in Österreich. Seine Bilder bestechen durch ihre Vielseitigkeit: Sie reichen von abstrakt-künstlerischen Interpretationen bis hin zu brillanten dokumentarischen Aufnahmen. Dabei überzeugt er sowohl mit spannenden Perspektiven als auch mit einer Bandbreite von detailreichen bis hin zu minimalistisch reduzierten Kompositionen.
Bill Ferngren
Bill ist ein schwedischer Landschafts- und Naturfotograf. Er sagt, er mag Herausforderungen und liebt es, Dinge zu fotografieren, an denen man normalerweise unbemerkt vorbeigeht. Bäume im Nebel, der kleine Bach im Wald, Wiesen, die zu neuen Motiven inspirieren können oder einfach eine Pflanze auf einem Baum. Vielleicht nicht immer so spektakuläre Motive, aber Bill macht ein spektakuläres Foto von ihnen. Er sieht Details, findet die perfekte Perspektive und fängt die Stimmung im richtigen Moment ein.
Ingo Schulze
Ingo Schulze ist ein künstlerisch arbeitender Fotograf, der seine Leidenschaft für People-Fotografie seit 2010 mit großer Hingabe auslebt. Sein bevorzugtes Medium ist die Schwarz-Weiß-Fotografie, die durch die Reduktion auf das Wesentliche eine besondere Wirkung erzielt. Wenn er Farbe einsetzt, dann immer fein dosiert, um die Stimmung des Bildes zu unterstreichen. Seine Bilder laden ein, innezuhalten, den Augenblick zu spüren und in eine Gefühlswelt einzutauchen.
André Leischner
André Leischner hat seine Leidenschaft für die Fotografie vom Nebenberuf zum Hauptberuf gemacht. Sein Schwerpunkt liegt auf der Porträt- und Aktfotografie. In seinen Bildern zelebriert André bewusst das Unvollkommene und betont das Authentische, fernab von oberflächlichen Normen. In einer Welt, die von Idealbildern und Perfektion geprägt ist, erhebt seine Kunst eine kritische Stimme.
Stephan Heinemann
Stephan Heinemann ist ein ambitionierter Hobby-Fotograf aus Goslar. Sein fotografischer Schwerpunkt ist die Natur- und insbesondere Makrofotografie – also besonders detaillierte und nahe Aufnahmen von Tieren und Pflanzen.
Holger Dörnhoff
Die fotografische Reise des Leverkuseners Holger Dörnhoff begann bereits in den 90er Jahren. Sein Portfolio besticht durch Vielseitigkeit: Neben dokumentarischen Landschaftsaufnahmen und gelegentlichen Tierporträts finden sich detailreiche Nahaufnahmen von Pflanzen, kleinen Insekten und Amphibien ebenso wie abstrakte, künstlerische Bilder. Mit sicherem Gespür für Bildkomposition setzt er Licht und Schatten, Bokeh-Effekte, Langzeitbelichtungen und Unschärfen gekonnt ein, um in seinen Fotografien eine faszinierende Balance zwischen Dynamik und Ruhe zu schaffen.
Mark James Ford
"Schönheit muss keine Bedeutung haben, sie ist einfach da, in allen Dingen, und wartet darauf gefunden zu werden …". Diesem Zitat von Mark James muss man nichts hinzufügen, außer: Danke, dass du die Schönheit für uns findest und so fantastisch wiedergibst.
Silke Hullmann
Die deutsche Wildlife-Fotografin Silke Hullmann aus Rheinbreitbach südlich von Bonn verbindet in ihrer Kunst auf einzigartige Weise dokumentarische Präzision mit kreativer Gestaltungskraft. Ihre Bilder erzählen Geschichten über das Zusammenspiel von Tier und Lebensraum, von Bewegung und fester Struktur. Neben intensiven Tieraufnahmen auf Augenhöhe - etwa von Elefanten, Nashörnern oder Eisbären - entstehen auch Luftaufnahmen aus großer Höhe mit dem Hubschrauber, die eine völlig neue, oft abstrakte Sichtweise eröffnen.
Gottlieb Schalberger
Gottlieb Schalberger ist Naturfotograf aus Friolzheim in Baden-Württemberg. Seine Leidenschaft gilt vor allem der Makrofotografie. Aber auch Landschaften und Wetterphänomene faszinieren ihn. Besonders bei seinen Makro- und abstrakten Naturaufnahmen wird deutlich: Gottlieb dokumentiert nicht nur, er setzt mit seinen Fotos auch kreative Akzente. Das Spiel mit Schärfe, Farben und Formen lässt seine Bilder oft wie Kunstwerke erscheinen.
Jakob Sahner
Jakob Sahner, ein junger Astrofotograf aus Süddeutschland konzentriert sich neben der Milchstraßen- vor allem auf die besonders anspruchsvolle Deep-Sky-Fotografie. Was Jakob so begeistert, ist die Möglichkeit, mit der Kamera Dinge zu entdecken, die dem bloßen Auge verborgen bleiben. Die Milchstraße selbst, Gaswolken und Nebel, in denen Sterne entstehen oder sterben, ferne Galaxien - all diese Phänomene zeigt er in beeindruckender Farbenpracht und Klarheit.