10Fotos

Dr. Martin Stock

zur Startseite

Dr. Martin Stock, Biologe und Naturfotograf aus Rantrum im Kreis Nordfriesland, ist seit 1983 eng mit dem Wattenmeer verbunden. Schon während seines Biologiestudiums – als Zivildienstleistender auf der Hallig Langeneß – entdeckte er die Faszination dieser einzigartigen Küstenlandschaft. Bis 2021 arbeitete Martin als Biologe und Fotograf im Nationalparkamt und setzte sich mit großem Engagement für den Schutz und Erhalt des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer ein. Auch heute noch begeistert er viele Menschen mit seinem Wissen und seiner Leidenschaft für diese einzigartige Landschaft.

 mehr lesen …

Die ständigen Veränderungen des Gezeitenmeeres – das graugrün schimmernde Wasser, die kunstvoll geformten Wattflächen und der stete Wechsel von Ebbe und Flut – offenbaren weit mehr als nur Naturphänomene. Sie erzählen lebendige Geschichten von einer Küstenwelt im ständigen Wandel. Und Martin fängt die magischen Momente, Lichtstimmungen und dynamischen Strukturen des Wattenmeeres mit seiner Kamera so ein, dass der Betrachter unmittelbar in die meist raue, aber immer faszinierende Welt dieser Landschaft eintaucht.

Die Reduktion auf das Wesentliche ist sein Markenzeichen: Für ein Bild braucht er oft nur das Meer, den weiten Horizont und eine klare Linie, die diese fließende Landschaft strukturiert. Durch gezielt gewählte Perspektiven, den gekonnten Einsatz von Licht und Schatten, eine ausgewogene Nachbearbeitung und sogar beeindruckende Luftaufnahmen entstehen Werke, die sowohl die Vergänglichkeit als auch die zeitlose Schönheit des Wattenmeeres widerspiegeln – einer Landschaft, die nicht ohne Grund als UNESCO-Weltnaturerbe geschützt ist. Daneben fotografiert Martin auch Vögel und andere Tiere sowie Bauwerke an der Küste, wobei sein Fokus immer auf der majestätischen, sich ständig verändernden Landschaft liegt.

Martins beeindruckendes Werk spiegelt sich in zahlreichen Publikationen wider. Rund 30 Buchveröffentlichungen – darunter Titel wie „Wunderwelt Wattenmeer“ und „Meerlandschaften“ – sowie ein jährlich erscheinender großformatiger Kalender „Nationalpark Wattenmeer“ machen seine Bilder weit über die Küstenregion hinaus bekannt. Darüber hinaus werden seine Fotografien in Ausstellungen, Fachzeitschriften und in der Öffentlichkeitsarbeit der beiden Wattenmeer-Nationalparke eingesetzt. Neben seiner künstlerischen Arbeit engagiert sich Martin auch als Dozent: In mehrtägigen Fotoworkshops gibt er seine umfangreiche Erfahrung und seine Begeisterung an ambitionierte Naturfotografen weiter. Dabei vermittelt er nicht nur technisches Know-how, sondern auch die Kunst, den perfekten Moment in der Stille der Natur einzufangen.

Seine langjährige Tätigkeit als Biologe und Fotograf hat ihn zu einem unverzichtbaren Botschafter für die Einzigartigkeit des Wattenmeeres gemacht. Martins unermüdlicher Einsatz für den Naturschutz und seine Leidenschaft, die flüchtigen Momente des Gezeitenwechsels in bleibenden Bildern festzuhalten, machen ihn zu einem außergewöhnlichen Künstler, der die Schönheit und Zerbrechlichkeit unserer Natur eindrucksvoll zu dokumentieren weiß. Die Bedeutung seiner Arbeit wird auch durch einen eigenen Wikipedia-Eintrag unterstrichen, der sein Engagement für das Wattenmeer würdigt.

[ Text 10Fotos ]

10Fotos meint: Die Fotografien von Dr. Martin Stock begeistern, weil sie uns in den pulsierenden Rhythmus des Wattenmeeres eintauchen lassen. Seine Kunst, das Wesentliche in eindrucksvollen, minimalistischen Bildern darzustellen, vermittelt nicht nur die flüchtigen Licht- und Farbspiele, sondern auch die tiefe Emotionalität und Verletzlichkeit dieser einzigartigen Landschaft. Es ist diese gelungene Verbindung von wissenschaftlicher Präzision, künstlerischem Gespür und authentischer Naturverbundenheit, die seine Werke zu wahren Fenstern in eine Welt machen, in der Vergänglichkeit und Schönheit auf beeindruckende Weise miteinander verschmelzen. Wir wissen nicht, was uns mehr fasziniert, der Mensch mit seiner Leidenschaft, seinem Engagement für diese einzigartige Natur oder seine grandiosen, außergewöhnlichen Bilder. Und mit größtem Respekt sagen wir auf Nordfriesisch: Dat as sa gud, det wi at ham nümm in Wüür faase köönt.¹

Weitere Bilder und Informationen zu Dr. Martin Stock gibt es auf seiner Webseite wattenmeerbilder.de, Instagram @schlicklaeufer und Facebook.

¹ Das ist so gut, dass wir es nicht in Worte fassen können.

 

AUS DERSELBEN KATEGORIE

10FOTOS